Wir haben ein Angebot für gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften in unserem Hofladen entwickelt! Ein Konzept, das am Reyerhof bereits mit der solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) erfolgreich umgesetzt wurde: Verbraucher*innen geben mit einem monatlichen Beitrag dem Hof finanzielle Planbarkeit und bekommen das ganze Jahr gesunde, ökologische Lebensmittel. So ähnlich wollen wir es jetzt auch in unserem Hofladen machen.
Die Mitglieder treffen sich jährlich in einer Beitragsrunde. Die Beitragsrunde legt die Grundlage für unsere Gemeinschaft. Oberflächlich geht es in dieser Runde um Zahlen, Geld, Finanzierung und Kosten. Vielmehr geht es aber um Solidarität, Transparenz sowie euer und unser Bekenntnis zum Reyerhofladen. Wir legen Dir die kompletten Betriebskosten offen. Die Idee ist, für einen Teil dieser Kosten von Dir und den anderen Mitgliedern eine finanzielle Zusage zu bekommen. Der Betrag, den Du dafür zahlst, ist nach Selbsteinschätzung und basiert auf Deine finanziellen Möglichkeiten.
Sobald die Summe aller Beiträge unseren finanziellen Bedarf deckt, ist die Beitragsrunde erfolgreich und wir feiern unsere starke Gemeinschaft! Unser Hofladen bleibt weiterhin für alle geöffnet und an die hohe Qualität unseres Angebots ändern wir auch nichts. Genauer hingeschaut transformiert sich aber doch ganz schön viel: wir bekommen Sicherheit und Du bringst Dich ein für ein soziales Miteinander und den Reyerhof.
Hier findest Du alle Infos, wie Du mitmachen kannst.
Mit dem neuen Konzept möchten wir an erster Stelle eine umsatzunabhängige Stabilität und Planbarkeit für den Laden erreichen. Diese Stabilität brauchen wir, um unseren Mitarbeiter*innen und Direktlieferanten eine längerfristige Sicherheit zu bieten. Außerdem bietet diese Wirtschaftsform uns die Gelegenheit, finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung auf dem Reyerhofzu bekommen: Projekte, die wir aus unseren normalen Handelsbeziehungen nicht finanzieren können. So steht uns auf dem Reyerhof zum Beispiel eine große Transformation bevor. Die Pläne, unsere Milchviehherde auf die Weide zu bringen, werden immer konkreter. Ein neuer Stall muss gebaut werden, Grund und Boden dafür müssen gekauft und erschlossen werden. Eine große Investition, die sich in unserer Größe und in unserer Umgebung nicht aus dem normalen Geschäft finanzieren lässt. Aber ohne Milchkühe fehlt uns die wertvolle Milch und der wertvolle Dung, der unser Getreide und unser Gemüse wachsen und gedeihen lässt. Damit wir uns und unsere Böden auch langfristig gut ernähren können, brauchen wir zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, damit uns diese Transformation gelingt.
Als letztes Ziel – aber nicht weniger wichtig – wollen wir eine Einkaufsmöglichkeit schaffen, bei der sich auch Mitglieder mit geringem Einkommen unsere hochwertigen Produkte leisten können. Wie das möglich ist, kannst Du hier lesen.
Wir legen Dir in der Beitragsrunde die Betriebskosten offen und bekommen von Dir und den anderen Mitgliedern für einen Teil dieser Kosten eine finanzielle Zusage. Du legst dabei Deinen individuellen Beitrag fest – entlang Deines Bedarfs, Deiner Lebenssituation und Deiner finanziellen Spielräume. Wir rechnen alle Gebote zusammen und ermitteln, ob die Summe genügt, um die Bedarfe der Anwesenden zu finanzieren. Schaffen wir das nach der ersten Runde nicht, wird es weitere Versuchen geben. Deine Gebote bleiben anonym. Um Deinen möglichen Beitrag festzustellen, hilft es, Dir in der Vorbereitung Zeit zu nehmen Antworten auf unterstehende Fragen zu formulieren.
Objektive Fragen:
Zum Beispiel: Managerin Anna kauft einmal wöchentlich im Reyerhofladen ein und wählt daher ein mittleres Einkaufsguthaben. Sie kann und möchte jedoch mehr beitragen als 280 € im Monat und legt ihren Einkaufsbeitrag daher höher fest, kauft aber nur für 280€ ein. Student Jonas wählt ein kleines Einkaufsguthaben, kann dafür jedoch nicht den vollen Preis von 160€ im Monat bezahlen. Er legt seinen Einkaufsbeitrag daher niedriger fest, bekommt aber dennoch das Einkaufsguthaben gutgeschrieben und kann somit für 160 € im Monat im Reyerhofladen einkaufen. Er profitiert somit von der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.
So steht uns auf dem Reyerhof eine große Transformation bevor: die Pläne, unsere Milchviehherde auf die Weide zu bringen, werden immer konkreter. Ein neuer Stall muss gebaut werden, Grund und Boden dafür müssen gekauft und erschlossen werden. Eine große Investition, die sich in unserer Größe und in unserer Umgebung nicht aus dem normalen Geschäft finanzieren lässt. Aber ohne Milchkühe fehlt uns die wertvolle Milch und der wertvolle Dung, der unser Getreide und unser Gemüse wachsen und gedeihen lässt. Damit wir uns und unsere Böden auch langfristig gut ernähren können, brauchen wir zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, damit uns diese Transformation gelingt. Für das Beitragsjahr 2025/2026 haben wir uns entschieden, mit euren Wandelbeiträgen die Planungsphase des Stallbaus zu finanzieren.
Der Wandelbeitrag ist ein freiwilliger Beitrag und über die Höhe kannst Du selber entscheiden. Als Richtwert für den Wandelbeitrag geben wir 5-10 Euro je Monat an.
Darüber hinaus bieten wir Dir:
Im März eines jeden Jahres findet eine neue Beitragsrunde statt. In der Beitragsrunde blicken wir gemeinsam auf das letzte Jahr zurück und legen euch das neue Budget und die aktuellen Finanzzahlen offen. Auch legen wir dann die ausgewählten Wandelprojekte mit entsprechender Finanzplanung vor.
Jede finanzielle Zusage für ein Einkaufsguthaben bedeutet für uns Sicherheit und Planbarkeit. Deshalb zählen wir auf die Kontinuität für unsere Planung. Falls sich Deine Lebensumstände ändern oder Du mehrere Monate weg sein wirst, kannst Du natürlich jederzeit mit uns reden und wir werden gemeinsam eine Lösung finden.
Falls Du bereits in unserem Hofladen einkaufst, oder einkaufen möchtest, und unser Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens Dich anspricht, dann kannst Du gerne zusätzlich „Ladenmitglied“ werden. Du zahlst dann, wie auch die anderen Mitglieder, die Einkaufs- und Wandelbeiträge wie oben beschrieben. Dafür bekommst Du - wie auch die anderen Mitglieder - ein Einkaufsguthaben zum ausgewählten Wert und wirst Teil unserer Gemeinschaft.
Es handelt sich also um zwei unabhängige Mitgliedschaften am Reyerhof.
Falls Du bereits in unserem Hofladen einkaufst, oder einkaufen möchtest, und unser Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens Dich anspricht, dann kannst Du gerne zusätzlich „Ladenmitglied“ werden. Du zahlst dann, wie auch die anderen Mitglieder, die Einkaufs- und Wandelbeiträge wie oben beschrieben. Dafür bekommst Du, wie auch die anderen Mitglieder, ein Einkaufsguthaben zum ausgewählten Wert und wirst Teil unserer Gemeinschaft. Auf diese Weise kannst Du noch mehr als Deinen wöchentlichen Ernteanteil gemeinschaftsbasiert abdecken.
Es handelt sich also um zwei unabhängige Mitgliedschaften am Reyerhof.