Die meistgestellten Fragen zu der Mitgliedschaft in unserem Laden

Wir haben uns entschieden, auf gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften umzusteigen. Ein Konzept, das am Reyerhof bereits mit der solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) erfolgreich umgesetzt wurde. Verbraucher*innen geben mit einem monatlichen Beitrag dem Hof finanzielle Planbarkeit und bekommen das ganze Jahr gesunde, ökologische Lebensmittel. So ähnlich wollen wir es jetzt auch in unserem Hofladen machen.

 

Die Gemeinschaft trifft sich jährlich in einer Beitragsrunde. Die Beitragsrunde legt die Grundlage für unsere Gemeinschaft. Oberflächlich geht es in dieser Runde um Zahlen, Geld, Finanzierung und Kosten. Vielmehr geht es aber um Solidarität, Transparenz, sowie euer und unser Bekenntnis zum Reyerhofladen. Wir legen Dir die kompletten Betriebskosten offen. Die Idee ist, für einen Teil dieser Kosten von Dir und den anderen Mitgliedern eine finanzielle Zusage zu bekommen. Der Betrag, den Du dafür zahlst, ist nach Selbsteinschätzung und basiert auf Deine finanziellen Möglichkeiten.

 

Sobald die Summe aller Beiträge unseren finanziellen Bedarf deckt, ist die Beitragsrunde erfolgreich und feiern wir unsere starke Gemeinschaft! Unser Hofladen bleibt weiterhin für alle geöffnet und an die hohe Qualität unseres Angebots ändern wir auch nichts.  Genauer hingeschaut transformiert sich aber doch ganz schön viel: wir bekommen Sicherheit und Du bringst Dich ein für ein soziales Miteinander und den Reyerhof.

 

Hier findest du alle Infos und Unterlagen, wie du mitmachen kannst.

Was genau ist gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften? Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften bedeutet, dass die Mitglieder einen Teil der Betriebskosten für unseren Hofladen nicht erst mit ihrem Einkauf mittragen, sondern bereits Anfang des Monats ein Einkaufsguthaben erwerben. Auf Grundlage unserer Betriebskosten ergibt sich ein monatlicher, im Voraus zu zahlender Beitrag, mit dem alle gemeinsam soziale und finanzielle Verantwortung für ihren Konsum übernehmen. Wir können dadurch mit einem Teil unseres monatlichen Umsatzes fest rechnen und haben mehr Planungssicherheit. Unser Hofladen wird dadurch unabhängiger von bestehenden marktwirtschaftlichen Strukturen und konjunkturellen Schwankungen. Wir bekommen mehr Handlungsspielraum und vor allem sind unsere Arbeitsplätze langfristig besser abgesichert.
 
Wie funktioniert gemeinschaftsbasiert? Wir lernen von unserer solidarischen Landwirtschaft: Unsere Kunden*innen und wir werden zu einer solidarischen Gemeinschaft, die den Reyerhofladen nachhaltig sichert. Mit einem monatlichen Betrag leisten alle Mitglieder einen Beitrag, der für unsere Hofladen einen großen Unterschied macht. Dein Beitrag besteht aus einem Einkaufsbeitrag und einem Wandelbeitrag. Der Gesamtbeitrag soll vorzugsweise per Lastschrift auf das Konto der Reyerhof Gemeinschaft eG eingezahlt werden. Nachdem das Geld auf dem Konto eingezahlt wurde, ist Dein Einkaufsguthaben an der Kasse verfügbar. Sowohl der Einkaufsbeitrag als der Wandelbeitrag sind frei wählbar. Es ist auch möglich, dass Du nur einen Wandelbeitrag bezahlst. Hier beschreiben wir was ein Wandelbeitrag ist. Und hier wie sich der Gesamtbeitrag zusammensetzt.
 
Was sind unsere Beweggründe? Die gesamte Biobranche befindet sich in einem massiven Veränderungsprozess. Der Umsatz mit Biolebensmitteln boomt, jedoch nur in den Discountern und großen Supermärkten. Die „großen Player“ im Lebensmitteleinzelhandel drücken die Preise und nutzen ihre ständig wachsende Marktmacht - auch im Biosektor - aus. In Zeiten hoher Inflation und großer Unsicherheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass auch unser Hofladen von diesen konjunkturellen Schwankungen betroffen ist. Wir können und wollen mit dieser Preisstruktur und dem Preissystem nicht mithalten, denn gesunde Lebensmittel, der faire Umgang mit Mensch und Natur und kleine Wirtschaftskreisläufe sind uns mehr wert. Dafür brauchen wir alternative Lösungen!

 

Mit dem neuen Konzept möchten wir an erster Stelle eine umsatzunabhängige Stabilität und Planbarkeit für den Laden erreichen. Diese Stabilität brauchen wir um unseren Mitarbeiter*innen und Direktlieferanten eine längerfristige Sicherheit zu bieten. Außerdem bietet diese Wirtschaftsform uns die Gelegenheit, finanzielle Unterstützung zu bekommen für die Weiterentwicklung auf dem Reyerhof: Projekten die wir aus unseren normalen Handelsbeziehungen nicht finanzieren können. So steht uns auf dem Reyerhof zum Beispiel eine große Transformation bevor. Die Pläne unsere Milchviehherde auf die Weide zu bringen werden immer konkreter. Ein neuer Stall muss gebaut werden, Grund und Boden dafür müssen gekauft und erschlossen werden. Eine große Investition, die sich in unserer Größe, in unserer Umgebung nicht aus dem normalen Geschäft finanzieren lässt. Aber ohne Milchkühe fehlt uns die wertvolle Milch und der wertvolle Dung, der unser Getreide und unser Gemüse wachsen und gedeihen lässt. Damit wir uns und unsere Böden auch langfristig gut ernähren können, brauchen wir zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, damit uns diese Transformation gelingt.

 

Als letztes Ziel, aber nicht weniger wichtig, wollen wir eine Einkaufsmöglichkeit schaffen, bei der sich auch Mitglieder mit geringem Einkommen unsere hochwertigen Produkte leisten können. Wie das möglich ist, kannst Du hier lesen.
 
Für wen ist die Mitgliedschaft gedacht? Menschen, die mit ihrem Kauf eine nachhaltige ökologische Landwirtschaft und einen Wirtschaftskreislauf, der Mensch und Natur dient, fördern und aufbauen wollen, möchten wir eine Alternative anbieten. Eine Mitgliedschaft ist also für Dich interessant, wenn Du:
  • Wert drauf legst, den Reyerhofladen langfristig als attraktiven Einkaufsort zu haben;
  • eine enkeltaugliche Alternative zum regulären Wirtschaften bekommen möchtest;
  • eine enkeltaugliche Landbewirtschaftung unterstützen möchtest
  • Und Lust hast, zusammen mit uns neue Wege zu gehen.
Egal, wer sich wie entscheidet: Wir freuen uns wie bisher über alle Menschen, die zu uns kommen, unsere Produkte und unser Engagement wertschätzen und bei uns einkaufen.
 
Was ist eine Beitragsrunde? Die Beitragsrunde legt die Grundlage für unsere Gemeinschaft. In dieser Runde geht es um Zahlen, Geld, Finanzierung und Kosten. Vielmehr geht es aber um Solidarität, Transparenz und eure Verbindung zum Reyerhofladen.

 

Wir legen Dir in der Beitragsrunde die Betriebskosten offen und bekommen von Dir und den anderen Mitgliedern für einen Teil dieser Kosten eine finanzielle Zusage. Du legst dabei Deinen individuellen Beitrag fest – entlang Deines Bedarfs, Deiner Lebenssituation und Deiner finanziellen Spielräume. Wir rechnen alle Gebote zusammen und ermitteln, ob die Summe genügt, um die Bedarfe der Anwesenden zu finanzieren. Schaffen wir das nach der ersten Runde nicht, wird es weitere Versuchen geben. Deine Gebote bleiben anonym. Um Deinen möglichen Beitrag festzustellen, hilft es, Dir in der Vorbereitung Zeit zu nehmen Antworten auf unterstehende Fragen zu formulieren.

 

Objektive Fragen:
  • Wie viel hast Du beim Reyerhof schon eingekauft?
  • Wie viele Menschen essen bei Dir im Haushalt?
  • Wie viel und welche Lebensmittel willst Du künftig im Reyerhofladen einkaufen?
  • Wenn Du bislang hauptsachlich Produkte vom Reyerhof kaufst (z.B. Milch, Joghurt, Gemüse), laden wir Dich ein, die Macht der Gewohnheit zu durchbrechen und zu überlegen ob Du, wenn Du sowieso am Reyerhof bist, nicht auch mal die Nudeln, das Brot und das Müsli mitnehmen möchtest.
  • Welche Einkaufsguthabengröße passt zu Dir? Zur Einordnung: Ausgaben für Lebensmittel liegen durchschnittlich pro Monat bei 321 € und Haushalt. Oder bei 15% des ausgabefähigen Einkommens.
Deine Wertschätzung (subjektive Fragen):
  • Wie fändest Du es, wenn es den Reyerhofladen nicht gäbe?
  • Wie gut findest Du das neue Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens?
Deine finanziellen Möglichkeiten
  • Welche Priorität hat der Reyerhof mit seinem Angebot unter Deinen anderen finanziellen Angelegenheiten?
  • Welche finanziellen Möglichkeiten hast Du?
  • Fühlt sich Deine finanzielle Beteiligung für Dich fair an?
 
Wie funktioniert ein Einkaufsguthaben? Für jedes Mitglied wird ein Kundenkonto angelegt. Jedes Mitglied legt den Betrag seines monatlichen Einkaufsguthabens fest. Dieser Betrag ist im Reyerhofladen einlösbar. Gerne kann das Einkaufsguthaben auch mit mehreren Menschen geteilt werden. Sollte Dein Guthaben aufgebraucht sein, musst Du wieder bar oder mit EC-Karte zahlen. Ziel ist es, dass das Einkaufsguthaben im jeweiligen Monat eingelöst und verbraucht wird. Falls das mal nicht klappt, kann Dein Restguthaben in die Folgemonate mitgenommen werden, muss aber zum Ende des Beitragszeitraums, also bis zum 30.4. eines jeden Jahres, aufgebraucht werden. Danach verfällt der Restbetrag.
 
Welche Stufen an Einkaufsguthaben gibt es? Es gibt vier Stufen an Einkaufsguthaben:
  • Groß: 420 EUR pro Monat (oder ung. 100 EUR/Woche)
  • Mittel: 280 EUR pro Monat (oder ung. 65 EUR/Woche)
  • Klein: 160 EUR pro Monat (oder ung. 38 EUR/Woche)
  • Mini: 80 EUR pro Monat (oder ung. 18 EUR/Woche)
Du wählst die Größe Deines Einkaufsguthabens abhängig von Deinen Einkaufsbedürfnissen selbst aus. Wenn Du viel im Reyerhofladen einkaufst oder viele Menschen in Deinem Haushalt mitessen, kannst Du ein großes Einkaufsguthaben wählen. Wenn Du nur ab und zu oder nur wenige Produkte einkaufst reicht Dir vielleicht auch ein kleines. Der Einkaufsbeitrag, den Du monatlich für Dein Einkaufsguthaben bezahlst muss nicht der Größe Deines Einkaufsguthabens entsprechen. Je nach Deinen finanziellen Möglichkeiten kann er nach oben oder nach unten abweichen. Das ist Teil des solidarischen Gedankens: Alle Interessierten können mitmachen, ungeachtet ihres finanziellen Hintergrundes!
 
Woraus besteht der Gesamtbeitrag, den ich monatlich bezahle?
Der Einkaufsbeitrag ist der Betrag, den Du monatlich für Dein Einkaufsguthaben bezahlst. Diesen Beitrag bestimmst Du anhand Deiner Bedürfnisse, Deiner finanziellen Möglichkeiten und Deiner Prioritätensetzung.

 

Zum Beispiel: Managerin Anna kauft einmal wöchentlich im Reyerhofladen ein und wählt daher ein mittleres Einkaufsguthaben. Sie kann und möchte jedoch mehr beitragen als 280 € im Monat und legt ihren Einkaufsbeitrag daher höher fest, kauft aber nur für 280€ ein. Student Jonas wählt ein kleines Einkaufsguthaben, kann dafür jedoch nicht den vollen Preis von 160€ im Monat bezahlen. Er legt seinen Einkaufsbeitrag daher niedriger fest, bekommt aber dennoch das Einkaufsguthaben gutgeschrieben und kann somit für 160 € im Monat im Reyerhofladen einkaufen. Er profitiert somit von der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.
 
Was ist ein Wandelbeitrag?
Der Wandelbeitrag schenkt uns finanzielle Mittel, womit wir nötige Entwicklungen realisieren können, die wir aus dem normalen Geschäft nicht finanzieren können. Dabei handelt es sich um Entwicklungen, die zum Beispiel dem Tierwohl und dem Naturschutz dienen.

 

So steht uns auf dem Reyerhof eine große Transformation bevor: die Pläne unsere Milchviehherde auf die Weide zu bringen werden immer konkreter. Ein neuer Stall muss gebaut werden, Grund und Boden dafür müssen gekauft und erschlossen werden. Eine große Investition, die sich in unserer Größe, in unserer Umgebung nicht aus dem normalen Geschäft finanzieren lässt. Aber ohne Milchkühe fehlt uns die wertvolle Milch und der wertvolle Dung, der unser Getreide und unser Gemüse wachsen und gedeihen lässt. Damit wir uns und unsere Böden auch langfristig gut ernähren können, brauchen wir zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, damit uns diese Transformation gelingt. Für das Beitragsjahr 2025/2026 haben wir uns entschieden, mit euren Wandelbeiträgen die Planungsphase des Stallbaus zu finanzieren.

 

Der Wandelbeitrag ist ein freiwilliger Beitrag und über die Höhe kannst Du selber entscheiden. Als Richtwert für den Wandelbeitrag geben wir 5-10 EUR / Monat an.
 
Was habe ich davon? Mit Deiner Mitgliedschaft trägst Du dazu bei, dass wir ein attraktiver Einkaufsort und ein Wohlfühlort blieben können und Dich weiterhin mit allen guten Produkten vom Reyerhof versorgen können. Du hilfst dabei in Möhringen ein Pilotprojekt mit einem neuen gemeinschaftsbasierten Wirtschaftsmodell zu starten, das ausstrahlen und auch andere inspirieren kann. Darüber hinaus bieten wir Dir: • Transparenz unserer Finanzplanung: Einnahmen, Kosten, Budget. • Die Möglichkeit Solidarität in einer Gruppe zu (er-)leben
 
Ich bin erst nach der Beitragsrunde auf dieses Konzept aufmerksam geworden. Muss ich jetzt bis zur nächsten Beitragsrunde warten? Nein, das musst Du nicht! Wir freuen uns, dass Du Teil der Gemeinschaft werden möchtest. Du kannst jederzeit das Mitgliederformular im Laden oder auf unserer Webseite ausfüllen und uns zusenden. Bestimme Dein gewünschtes Einkaufsguthaben und Deinen Wandelbeitrag. Wer nach der Beitragsrunde einsteigen möchte, zahlt für den Einkaufsbeitrag den kommunizierten Richtwert. Falls das für Dich nicht in Frage kommt, melde Dich einfach bei uns und wir finden eine Lösung.
 
Können dann nur noch Ladenmitglieder einkaufen? Nein, wir bleiben weiterhin für alle da. Wir möchten keine Hemmschwelle durch Exklusivität verursachen. Egal, wer sich wie entscheidet: Wir freuen uns wie bisher über alle Menschen, die zu uns kommen, unsere Produkte und unser Engagement wertschätzen und bei uns einkaufen.
 
Wie lange ist meine finanzielle Zusage gültig? Die Vereinbarung läuft immer vom 1. Mai bis zum 30.4. im Folgejahr. Im ersten Beitragsjahr also vom 1. Mai 2025 bis zum 30. April 2026. Im März eines jeden Jahres findet eine neue Beitragsrunde statt. In der Beitragsrunde blicken wir gemeinsam auf das letzte Jahr zurück und legen euch das neue Budget und die aktuellen Finanzzahlen offen. Auch legen wir dann die ausgewählten Wandelprojekte mit entsprechender Finanzplanung vor. Jede finanzielle Zusage für ein Einkaufsguthaben bedeutet für uns Sicherheit und Planbarkeit. Deshalb zählen wir auf die Kontinuität für unsere Planung. Falls sich Deine Lebensumstände ändern oder Du mehrere Monate weg sein wirst, kannst Du natürlich jederzeit mit uns reden und wir werden gemeinsam eine Lösung finden.
 
Muss ich aktiv werden? Wenn Du Dich dafür entscheidest Mitglied zu werden, bist Du bereits aktiv. Denn Du gibst uns finanzielle Sicherheiten. Natürlich wäre es schön, wenn das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften auch zu einer Gemeinschaft führt. Gerne kannst Du Dich einbringen mit Vorschlägen und teilnehmen an unsere Veranstaltungen.
 
Ich kaufe mehr als mein Einkaufsguthaben ein, was mache ich dann? Da freuen wir uns sehr. Das ist dann ein ganz normaler Einkauf, der bar oder mit EC-Karte bezahlt wird. Bei Bedarf kannst Du den Wert Deines Einkaufsguthabens jederzeit erhöhen. Falls Du unterjährig den Wert Deines Einkaufsguthabens erhöhen möchtest, zahlst Du, unabhängig von Deinem Gebot in der Beitragsrunde, den entsprechenden Richtbetrag.
 
Ich kaufe weniger als mein Einkaufsguthaben ein, wie mache ich das dann? Kein Problem. Falls Du einen Monat mal nicht Dein komplettes Einkaufsguthaben aufbrauchst, kannst Du das Restguthaben in den Folgemonat mitnehmen. Jedoch verfällt Dein Restguthaben zum Ende des Beitragszeitraums, am 30. April eines jeden Jahres.
 
Was, wenn im Laufe des Jahres etwas dazwischenkommt und ich nicht mehr im Laden einkaufen kommen kann? Die Vereinbarung ist für 12 Monate bindend. Aber: Wir wollen niemanden zwingen Mitglied zu bleiben, wenn es nicht mehr zu Deinen Lebensumständen passt. Das Beste wäre, Du suchst ein Ersatzmitglied in Deinem Bekanntenkreis, die/der Deinen Beitrag übernimmt. Klappt das nicht, dann melde Dich bei uns und wir finden eine Lösung.
 
Wie ist die Vereinbarung zwischen Mitgliedern und dem Laden geregelt? Es gibt eine Mitgliedschaftsvereinbarung, die die Höhe des Beitrags, die Laufzeit und die Gültigkeit des Einkaufsguthabens regelt. Zusammen mit einem Lastschriftmandat unterzeichnen Mitglieder beides nach der erfolgreichen Beitragsrunde.
 
Sollte ich zur Beitragsrunde kommen? Wir würden uns sehr darüber freuen. Die Beitragsrunde legt die Grundlage für unsere Gemeinschaft. Oberflächlich geht es um Zahlen, Geld, Finanzierung und Kosten. Vielmehr geht es aber um Solidarität, Transparenz und die Verbindung zum Reyerhofladen. Es ist schön, wenn unsere Mitglieder zusammenkommen. Das trägt zu einem anderen Blick auf unser Modell bei.
 
Was, wenn ich nicht zur Beitragsrunde kommen kann? Macht nichts, frag einfach an der Kasse nach oder schreib eine E-Mail. Für diejenigen, die nicht teilnehmen können, bereiten wir ein Formular vor.
 
Ich bin schon Genossenschaftmitglied, was ändert sich für mich? Als Genossenschaftsmitglied stellst Du dem Reyerhof längerfristig Kapital zur Verfügung. Dieses Kapital setzen wir für größere Investitionen wie z.B. zur Anschaffung eines Hühnerstalls oder für den Bau eines neuen Milchviehstalls ein. Wenn Du nicht Mitglied in unserem Hofladen werden möchtest, ändert sich für Dich nichts. Falls Du bereits in unserem Hofladen einkaufst, oder einkaufen möchtest, und unser Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens Dich anspricht, dann kannst Du gerne zusätlich „Ladenmitglied“ werden. Du zahlst dann, wie auch die anderen Mitglieder, die Einkaufs- und Wandelbeiträge wie oben beschrieben. Dafür bekommst Du, wie auch die anderen Mitglieder, ein Einkaufsguthaben zum ausgewählten Wert und wirst Teil unserer Gemeinschaft. Es handelt sich also um zwei unabhängige Mitgliedschaften am Reyerhof.
 
Ich bin schon SoLaWiS Mitlgied, was ändert sich für mich? Als Mitglied der SoLaWiS finanzierst Du die Arbeit auf unseren Äckern, in den Gewächshäusern und im Stall. Dafür bekommst Du wöchentlich einen Ernteanteil geliefert. Wenn Du nicht Mitglied in unserem Hofladen werden möchtest, ändert sich für Dich nichts. Falls Du bereits in unserem Hofladen einkaufst, oder einkaufen möchtest, und unser Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens Dich anspricht, dann kannst Du gerne zusätzlich „Ladenmitglied“ werden. Du zahlst dann, wie auch die anderen Mitglieder, die Einkaufs- und Wandelbeiträge wie oben beschrieben. Dafür bekommst Du, wie auch die anderen Mitglieder, ein Einkaufsguthaben zum ausgewählten Wert und wirst Teil unserer Gemeinschaft. Auf diese Weise kannst Du, neben Deinem wöchentlichen Ernteanteil auch den Rest Deiner Lebensmittelbedarfe gemeinschaftsbasiert einkaufen. Es handelt sich also um zwei unabhängige Mitgliedschaften am Reyerhof.
 
Ich hätte Kapital zur Verfügung womit ich den Reyerhof unterstütze möchte. Ist dies die am besten passende Teilnamemöglichkeit für mich? Super! Für die Realisierung der bevorstehenden, größeren Veränderungen auf dem Reyerhof brauchen wir Kapital. Mit dem Kapital können wir den Bau eines neuen Stalls, sowie den Kauf und die Erschließung der benötigten Flächen finanzieren. Dafür eignet sich am besten die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft, der Reyerhof Gemeinschaft eG. Als Genossenschaftsmitglied stellst Du dem Reyerhof längerfristig Kapital zur Verfügung.
 
Wie kann ich mir mit einem geringem Einkommen eure hochwertigen Produkte leisten?
Wir wollen eine Einkaufsmöglichkeit schaffen, bei der sich auch Mitglieder mit geringem Einkommen unsere hochwertigen Produkte leisten können. Das kann dadurch verwirklicht werden, dass unsere Preise von den Produkten entkoppelt werden. Jedes Mitglied überlegt sich welchen Preis er/sie zahlen kann für welches der definierten Einkaufsguthaben und ob diese finanzielle Beteiligung sich fair anfühlt. Hieraus entsteht ein Gebot für die Beitragsrunde. Wir rechnen alle Gebote zusammen und ermitteln, ob die Summe genügt, um die Bedarfe der Anwesenden zu finanzieren. Zum Beispiel: Abteilungsleiterin Anna möchte mehr beitragen, als dass sie an Einkaufsguthaben bekommt. Student Jonas kann für den Einkaufsbeitrag nur einen Teil des Einkaufsguthabens zahlen. Er profitiert somit von der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.
 
Bekomme ich als Mitglied Rabatt auf meine Einkäufe? Die kurze Antwort lautet: nein. Es gibt verschiedene Mitgliederläden, wo Du einen festen monatlichen Beitrag zur Deckung der Fixkosten bezahlst. Da ist es dann meist so, dass Du einen Rabatt auf Deine Einkäufe bekommst. Wir haben uns für einen anderen Weg entschieden. Wir glauben daran, dass die monatliche Einkaufszusage uns mehr zu einer Gemeinschaft entwickelt. Zudem wollen wir erreichen, dass unsere Produkte für mehr Menschen erreichbar werden. Wir haben Sorgen, dass eine Rabattierung zu einem nicht-solidarischen Verhalten führt, indem sich Menschen die Frage stellen, ob die Mitgliedschaft sich für den eigenen Haushalt ‚lohnt‘.
 
Kann ich mit meinem Einkaufsguthaben nur Produkte vom Reyerhof kaufen? Nein, Dein Einkaufsguthaben kannst Du für das gesamte Sortiment in unserem Laden einsetzten.
 
Kann ich als Mitglied auch Vorschläge für neue Produkte machen? Ja, genauso wie alle andere Kund*innen das auch machen können. Wir sind offen für Anregungen und Produktvorschläge. Falls unsere beschränkte Verkaufsfläche es nicht zulässt ein zusätzliches Produkt ins Sortiment aufzunehmen, besteht meistens die Möglichkeit Dein Lieblingsprodukt gebindeweise bei uns zu bestellen. Über unsere regionalen Großhändler bekommen wir fast alle biozertifizierten Produkte. Einfach nachfragen!
 
Werden Mitglieder vorrangig behandelt wenn hofeigene Produkte nur eingeschränkt verfügbar sind? Alle Menschen, die bei uns im Reyerhofladen einkaufen, schätzen wir gleich und behandeln wir gleich. Es gibt vielerlei Faktoren, die dazu führen, dass unsere Kühe weniger (oder mehr) Milch geben, unsere Hühner weniger (oder mehr) Eier legen, die Kraut- oder Kartoffelernte schechter (oder besser) ausfällt, usw. Wir bemühen uns sehr, die Verfügbarkeit der hofeigenen Produkte auf die Nachfrage abzustimmen. Wir bitten um Verständnis, falls Sie mal leer ausgehen.